talente.programm
Yuchen und Yuhang Jiang (22) stehen kurz vor ihrem Bachelorabschluss in Informatik, arbeiten Teilzeit bei einem Unternehmen mit IoT-Fokus und überlegen, einen MBA zu machen. Auch sonst haben die Zwillinge viel gemeinsam – zum Beispiel ihre Teilnahme am talente.programm des TU Career Center. Ihr Erfahrungsbericht.
Interview Daniela Schmidt-Ott
Fotos Konrad Limbeck
Wie läuft das talente.programm ab?
Yuhang: Nach der erfolgreichen Bewerbung für die Karriere-Lehrveranstaltung wird man – abhängig von der Studienrichtung – zwei der teilnehmenden Firmen zugeteilt. In einem Workshop werden die Unternehmen vorgestellt und die Teilnehmer*innen auf den Schachdialog am Opening-Tag vorbereitet. Im Schachdialog trifft man mit mindestens zwei Unternehmensvertreter*innen pro Firma in einem 15-Minuten-Gespräch zusammen. Studierende und Unternehmen machen abwechselnd je zwei „Spielzüge“. Dem Gegenüber wird eine Frage aus einem Fragenkatalog gestellt. Wenn genügend Zeit ist, gibt es einen dritten „Spielzug“. Dann wechselt man zum Schachdialog mit dem zweiten Unternehmen. Danach ist Zeit um die eigenen Eindrücke im Hinblick auf die Kompatibilität festzuhalten. Auf Basis der Bewertungen erfolgt die Zuteilung zu einem Unternehmen, das man gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen an zwei Company Days von innen kennenlernt.
Yuchen: Den Abschluss der Lehrveranstaltung mit 3 ECTS in den Transferable Skills bildet dann eine Abendveranstaltung, bei der man den Unternehmen Feedback zu den Company Days im Rahmen einer Gruppenpräsentation gibt. Dazu sind nicht nur Unternehmensvertreter*innen geladen, sondern auch Gäste wie die TU-Rektorin.
Welche Unternehmen habt ihr beim talente.programm kennengelernt?
Yuhang: Ich war im Schachdialog mit Papyrus Software und MM Group, einem Papier- und Kartonhersteller. Da ich schon mal bei Papyrus Software war, nahm ich am Company Day von MM Group teil.
Yuchen: Ich war auch schon bei Papyrus Software und bin daher auch zur MM Group gegangen. Im Schachdialog bin ich noch auf die Walter Group getroffen. Zu deren wichtigsten Geschäftsaktivitäten zählt u. a. die europaweite Abwicklung von Komplettladungs-Transporten.
Was hat euch besonders beeindruckt?
Yuhang: Bei MM Group war ich bei den Company Days einer weiblichen IT-Führungskraft zugeteilt. Die verwendeten Technologien haben mich nicht überrascht. Aber ich fand es sehr spannend zu erfahren, wie das Management in diesem Bereich abläuft. Das war für mich neu und hat mir eine „Top-down-Sicht“ auf die Firma und auf die Prozesse gegeben.
Yuchen: Ich fand es auch sehr spannend, Einblicke zu bekommen, wie das Employer Branding funktioniert. Etwa, wie sich die Walter Group präsentiert hat, um für IT-Personal attraktiver zu werden. Denn die Firma hat man als Informatikstudent eher nicht im Blick. Außerdem erhält man einen Einblick in die ganze Bandbreite an Jobs und was mit ihnen zusammenhängt – von der Reisetätigkeit bis hin zum Ausmaß des Kundenkontakts. Ich habe gesehen, dass es für Informatik-Absolvent*innen sehr viel mehr Möglichkeiten in der Arbeitswelt gibt, als man sich in der Uni vorstellt.
Yuhang (22) sieht das talente.programm als einmalige Chance, auch mit Führungskräften in Kontakt zu kommen.
Yuchen (22) hat am talente.programm teilgenommen, um einen Blick hinter die
Unternehmenskulissen zu werfen.
Warum hattet ihr euch 2022 ursprünglich für das talente.programm beworben?
Yuhang: Zum Zeitpunkt der Programm-Bewerbung war ich gerade auf der Suche nach einem Teilzeitjob im IT-Bereich, um neben dem Studium praktische Erfahrung zu sammeln. Ich hatte mich zwar bereits bei Firmen beworben, aber noch keine Zusage. Ich habe mir daher erhofft, im Rahmen des talente.programms Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen, um die Chance zu erhöhen, dort einen Job zu bekommen.
Yuchen: Bei mir war es ähnlich. Mein Gedanke war auch: Wenn ich mehr über ein Unternehmen weiß und interne Einblicke gewonnen habe – sei es ins Produkt, ins Team, in die verwendeten Tools oder die Arbeitsabläufe –, kann ich später meine Bewerbung viel gezielter verfassen. Das ist ein echter Wettbewerbsvorteil.
Heute arbeitet ihr aber nicht bei einem der Unternehmen, die beim talente.programm dabei waren, sondern woanders. Hat euch das talente.programm dennoch etwas für die Jobsuche gebracht?
Yuchen: Definitiv. Denn Recruitingprozesse sind überall ähnlich. Was ist der HR-Abteilung wichtig? Wie präsentiere ich mich gut? Was ich darüber im talente.programm gelernt habe, nützt mir überall.
Yuhang: Ich denke auch, dass ich im Rahmen des Programms allgemein meine Soft Skills hinsichtlich Bewerbungsprozesse ausbauen konnte. Das hat dann auch bei der Bewerbung bei meinem aktuellen Arbeitgeber geholfen. Die Einblicke, die ich im Rahmen der Company Days ins Arbeitsleben gewinnen konnte, haben mir außerdem das Onboarding in meinem jetzigen Job erleichtert. Ich habe mich besser gefühlt, weil ich ungefähr wusste, was mich in der Praxis erwartet.
Wer sollte sich für das talente.programm bewerben?
Yuchen: Ich würde die Teilnahme insbesondere jenen empfehlen, die noch nie in einer Firma gearbeitet haben. Es ist wirklich eine Gelegenheit, hinter die Kulissen zu blicken. Unternehmen präsentieren sich auf ihren Kanälen, in den Medien oder in Stellenausschreibungen immer positiv. Das talente.programm bietet die Chance, zu ergründen, ob die Firmenkultur in der Realität auch zu einem passt oder wie im Bezug auf Einsteiger*innen mit Fehlern umgegangen wird.
Yuhang: Mich hat überrascht, wie viel man auch über das Management, das Denken der Leader*innen und die Führungskultur erfährt. Diese Einblicke hat man im normalen Arbeitsalltag oder bei einem Praktikum kaum. Das ist eine einmalige Chance als Student*in, die man nützen sollte.
Die Aufnahme ins talente.programm ist ja bereits wie ein Bewerbungsprozess gestaltet. Wie meistert man diesen Step?
Yuhang: Es kann helfen, schon vorher Angebote des TU Career Center wahrgenommen zu haben. Workshops rund ums Bewerben und zur Selbstpräsentation, zum Beispiel. Außerdem lernt man so auch bereits vor dem talente.programm ein paar Personen aus dem TU Career Center kennen.
Bewirb dich
für das nächste Talente-Programm
im Wintersemester 2023/24 !
Anmeldeschluss: 31.10.2023
Alle Info auf tucareer.com