Über unsFaire Job-Chancen gesucht? Gefunden!

Warum du bei voice.of.diversity 
dabei sein solltest.

Gleiche Chancen für alle: Mit der Lehrveranstaltung 
voice.of.diversity erhältst du die Möglichkeit, einen 
fairen Bewerbungsprozess ohne Bias-Falle zu erleben, 
1 ECTS in den Transferable Skills inklusive.

Billal Teiba 
bei seinem Bewerbungsgespräch 2021.

Text Christoph Wirl

In der Theorie klingt es ganz einfach: Entscheidungen über eine Jobzu- oder -absage sollen nur anhand der fachlichen Kompetenzen der Bewerber*innen getroffen werden. In der Praxis sieht das leider oft noch anders aus. Oft werden Kandidat*innen aufgrund ihrer Herkunft, Religion oder sexuellen Orientierung, wegen ihres Namens, Alters, Aussehens oder Geschlechts schlechter bewertet und in weiterer Folge abgelehnt.
Die Lehrveranstaltung voice.of.diversity will dem entgegenwirken und die Objektivität in der Personalauswahl fördern: Durch einen anonymen, mehrstufigen Bewerbungsprozess wird eine mögliche, unbewusste Diskriminierung („unconscious bias“) so weit wie möglich ausgehebelt. Dabei kommt das DEBIAS-Tool zum Einsatz. Dieses Chat-Tool wurde eigens für das Format vom Centre for Informatics and Society der TU Wien mit Unterstützung des Digitalisierungsfonds der AK Wien entwickelt. Im Rahmen der anonymen Audition liegt also das Hauptaugenmerk auf deinen Talenten, deinen Qualifikationen und deiner Motivation, bei einem Unternehmen zu arbeiten.

So wirst du auf deine anonyme Audition vorbereitet

Im Rahmen eines Workshops mit Expert*innen wirst du auf unbewusste Vorurteile sensibilisiert, lernst mit diesen umzugehen und diese im Alltag zu erkennen und zu vermeiden. Du trainierst, dich selbst und vor allem deine fachlichen Kenntnisse zu präsentieren und bist in der Lage, Methoden der Selbstpräsentation anzuwenden, um in Bewerbungssituationen souverän aufzutreten. Zusätzlicher Mehrwert: Du triffst in einem klar vorgegebenen Rahmen auf Unternehmensvertreter*innen, die ebenso auf ihre „unconscious biases“ geschult wurden. So knüpfst du Kontakte in die Wirtschaft, welche dich bei den ersten beruflichen Schritten unterstützt.

So hat Billal voice.of.diversity erlebt

Billal Teiba ist gebürtiger Syrer und studiert Computer Engineering. Er nahm im November 2021 bei „Voice of Diversity“ als Jobsuchender teil. Seitdem ist er neben seinem Studium Junior Cloud Services Engineer bei der BOC Group.
„Ich bin im Oktober 2021 aus einem Nicht-EU-Drittstaat zum Masterstudium an die TU Wien gekommen. Ich wollte so schnell wie möglich zu arbeiten beginnen und war mir bewusst, dass es Menschen mit meinem Migrationshintergrund aufgrund unbewusster Vorurteile schwer haben. Der Bewerbungsprozess bei „voice.of.diversity“ war fair gestaltet und ich konnte mit meinen Skills punkten. Auf die anonym beantworteten Fragen bekam ich später beim persönlichen Kennenlernen mit den potenziellen Arbeitgebern ein gutes Feedback. Ich hatte tatsächlich das Gefühl, dass sie ehrliches Interesse an mir als Person hatten. Zwei oder drei Tage nach der Veranstaltung kontaktierte mich mein aktueller Arbeitgeber, die BOC Group. Nachdem wir beide eine positive Erfahrung gemacht hatten, entschieden wir uns, gemeinsame Wege zu gehen. Und hier bin ich noch heute glücklich bei einem Unternehmen, das einen wertschätzenden und offenen Umgang unter allen Mitarbeiter*innen pflegt.“

So sieht voice.of.diversity aus dem Blickwinkel eines Unternehmens aus

Lukas Ramach, Managing Director bei der BOC Group, ist von dem gesamten Konzept begeistert.  
„Diversity in all ihren Facetten war in unserer Firmenkultur verankert, lange bevor es ein Trend-Thema wurde. Wir sind überzeugt, dass uns diese Vielfalt als  Unternehmen hilft, zu besseren Lösungen für unsere Kunden zu kommen. Als wir von der „Voice of Diversity“-Initiative vom TU Career Center hörten, war gleich klar: Das passt perfekt zu uns. Der klare Fokus, Personen eine Chance zu geben, die es vielleicht nicht immer so einfach haben und das Ganze mit einer wissenschaftlich fundierten Begleitung, hat uns sehr angesprochen. Das Format hat uns geholfen, noch einmal bewusster darauf zu fokussieren, wo wir trotz all unserer Offenheit mit Bias konfrontiert sind. Tatsächlich ist es so, dass man von den Antworten aus dem DEBIAS-Chat-Tool nicht darauf schließen kann, was für ein Mensch dann wirklich vor einem steht. Es gibt eine Diskrepanz zwischen dem echten Auftreten der Bewerber*innen und dem inneren Auge, da gibt es einige Überraschungen. Das beste Resultat ist, dass wir aus jeder Runde Mitarbeiter*innen gefunden haben, die bis heute in unserem Unternehmen sind.“

"Der Bewerbungsprozess bei 
„voice.of.diversity“ war fair gestaltet 
und ich konnte mit meinen Skills 
punkten. Ich hatte tatsächlich das 
Gefühl, dass sie ehrliches Interesse 
an mir als Person hatten."

Billal Teiba 

So bist du dabei: 

Melde dich bis 1.10.2023 auf https://www.tucareerevent.com/
an und erhalte die Chance auf ein Ticket zur anonymen Audition. 
Im Rahmen eines halbtägigen Workshops am 19.10.2023 wirst du auf die Audition am 9.11.2023 vorbereitet.