Das LGBTIQ*-Ally-Netzwerk
an der TU Wien
Das Mission Statement der TU Wien
lautet „Technik für Menschen“.
Mit dem ALLY*-Netzwerk gibt es nun
auch speziell Unterstützung für
Mitarbeiter*innen und Studierende
aus der LGBTIQ*-Community.
Die Natur- und Ingenieurswissenschaften galten lange Zeit als sehr konservative Domäne. Obwohl allgemein angenommen wird, dass Wissenschaft und Technik streng objektiv und sachlich seien, prägt die Identität einer Person dennoch zweifellos deren Sichtweise auf die Welt und auch auf die Wissenschaft.
LGBTIQ* in Naturwissenschaften und Technik
Dabei haben die Beiträge von LGBTIQ*-Menschen in der Wissenschaft eine lange und reichhaltige Geschichte und sind von großer Bedeutung: Der Gründer der Informatiker Alan Turing, der Astrophysiker Neil Divine oder die Mathematikerin Sofia Kovalevskaya sind Beispiele von Menschen aus der LGBTIQ*-Community, deren wissenschaftliche Leistungen unsere Welt geprägt haben.
Obwohl die LGBTIQ*-Gemeinschaft zahlenmäßig an der TU Wien nicht so stark vertreten ist, können durch deren bewusste Wahrnehmung gerade die an unserer Universität vertretenen Disziplinen ihre Perspektiven und ihr Potenzial zur Problemlösung vervielfachen! Deshalb ist es entscheidend, breites Interesse und Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik bei allen Menschen zu fördern. Gerade die Diversität in Forschungsteams und in der universitären Lehre ist dabei von großer Bedeutung.
Die TU Wien legt großen Wert auf LGBTIQ*-Diversität und hat deshalb das TU-Wien-Ally*-Netzwerk gegründet, das von Mitarbeiter*innen und Studierenden getragen wird.
Unser Netzwerk umfasst queer-freundliche und queer-identifizierte Lehrende, Mitarbeiter*innen und Studierende, die einen sicheren Raum und Unterstützung für die LGBTIQ*-Campusgemeinschaft bieten.
Das Ziel des Netzwerks ist es, das Profil von Diversität und Inklusion weiter zu schärfen und Verbesserungen in all jenen Bereichen zu schaffen, die für unsere LGBTIQ*-Community wichtig sind.
Neben der aktiven Förderung der Akzeptanz von LGBTIQ*-Mitarbeiter*innen und Studierenden bietet das Netzwerk auch Unterstützung bei der Gestaltung der Unternehmenskultur unserer Universität. Zudem ist beabsichtigt, ein soziales Netzwerk zu schaffen, indem etwa Veranstaltungen an der gesamten Universität und in Zusammenarbeit mit anderen Netzwerken organisiert werden.
Das ALLY*-Netzwerk hilft Menschen, bei ihrer Arbeit bzw. ihrem Studium an der TU Wien sie selbst sein zu können.
Was bedeutet es, ein LGBTIQ*-Ally zu sein?
Allies gehören zu den wirksamsten und mächtigsten Stimmen für LGBTIQ*-Menschen. Da diese i. d. R. in der Bevölkerung nicht so stark vertreten sind und zudem häufig Ressentiments begegnen, sind Allies entscheidend darin, ihnen und ihren Anliegen eine Stimme zu verschaffen und damit unsere Universität zu einem einladenden und integrativen Studien- und Arbeitsplatz zu machen.